Schimmel erkennen, richtig handeln und dauerhaft entfernen – Ihr umfassender Ratgeber für die Wohnung
Schimmel in der Wohnung ist mehr als nur ein optisches Ärgernis. Er gefährdet die Gesundheit, greift die Bausubstanz an und verursacht unangenehme Gerüche – besonders in Bad, Schlafzimmer, Keller oder Küche. Wer Schimmel frühzeitig erkennt und richtig entfernt, kann kostspielige Sanierungen vermeiden und sorgt für ein gesundes Raumklima. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Schimmelursachen erkennen, Schimmel effektiv entfernen und Ihre Wohnung langfristig schimmelfrei halten.
Wie entsteht Schimmel?
Schimmel entsteht durch übermässige Feuchtigkeit in Verbindung mit mangelnder Luftzirkulation. Typische Ursachen sind:
- Falsches oder unzureichendes Lüften und Heizen
- Wärmebrücken und ungedämmte Aussenwände
- Wasserschäden durch Rohrbrüche oder undichte Dächer
- Kondenswasserbildung an kalten Oberflächen
- Möbel zu nah an kalten Aussenwänden
Besonders häufig treten weisser Schimmel – meist harmlos, aber schwer zu erkennen – und schwarzer Schimmel auf, der als besonders gesundheitsschädlich gilt. Beide Arten sollten unabhängig vom Ausmass ernst genommen und konsequent entfernt werden.
Häufig betroffene Stellen:
- Fensterlaibungen und Ecken
- Silikonfugen in Dusche und Badewanne
- Hinter Schränken und Betten
- Kellerwände (besonders gefährdet für Schimmel im Keller)
- Tapeten, Teppiche und Polstermöbel
Gesundheitliche Risiken durch Schimmel
Schon geringer Schimmelbefall kann bei empfindlichen Personen Atemwegserkrankungen, Allergien und Asthma auslösen. Besonders gefährdet sind Kleinkinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Studien zeigen, dass Schimmel in der Wohnung die Gesundheit langfristig beeinträchtigen kann (Schimmel in Wohnung Gesundheit).
Schimmelbildung vorbeugen: Unsere Tipps
1. Richtig Lüften
- Mehrmals täglich stosslüften (5–10 Minuten)
- Fenster vollständig öffnen, nicht kippen
- Bei gegenüberliegenden Fenstern: Querlüften
2. Richtig Heizen
- Wohnräume auf mindestens 19–21 °C beheizen
- Schlafzimmer auf ca. 17–18 °C
- Temperaturunterschiede zwischen Räumen vermeiden
3. Luftfeuchtigkeit kontrollieren
- Hygrometer verwenden (ideal: 40–60 %)
- Bei Bedarf: Luftentfeuchter einsetzen (unverzichtbar, insbesondere im Keller)
4. Möbel mit Abstand zur Wand platzieren
- Mindestens 5–10 cm Abstand lassen (vermeidet Schimmel an der Wand)
5. Feuchtigkeitsquellen sofort beseitigen
- Wasserschäden melden und professionell trocknen lassen
- Nass gewordene Textilien sofort trocknen
Schimmel entfernen: So geht’s richtig
Kleine Flächen selbst behandeln (unter 0,5 m²)
- Anti-Schimmel-Mittel auftragen
Zum Beispiel Anti-Schimmel-Spray oder Anti-Schimmel-Farbe.
- Alternativ: 70 % Isopropylalkohol oder Brennspiritus verwenden
Diese Hausmittel wirken ebenfalls effektiv gegen kleinere Schimmelbefälle.
- Hinweis
Ein häufiger Fehler ist der Einsatz von stark parfümierten Lufterfrischern.
Wenn man versucht, Schimmel mit nur einem Duftspray zu bekämpfen, handelt es sich fast um ein Oxymoron – denn der Geruch wird höchstens überdeckt, aber nicht beseitigt. Die Ursache bleibt bestehen.
- Fläche vorher anfeuchten
So wird verhindert, dass Schimmelsporen in die Luft gelangen.
- Raum gut lüften und Schutzausrüstung verwenden
Handschuhe, FFP3-Maske und gegebenenfalls Schutzbrille tragen.
Grösserer Befall: Fachfirma beauftragen
- Bei Schimmelbefall > 0,5 m² oder unbekannter Ursache
- Tapeten oder Putz ggf. vollständig entfernen (Schimmel entfernen Wand)
- Ursachenanalyse und Sanierung professionell durchführen lassen
Spezialfall: Schimmel im Bad oder Schlafzimmer
- Dusche nach Benutzung trocknen
- Silikonfugen regelmässig kontrollieren und ggf. erneuern
- Im Schlafzimmer morgens gründlich lüften
- Keine Wäsche im Wohnraum trocknen
Schimmel im Keller – was tun?
Kellerwände sind besonders gefährdet. Ein Luftentfeuchter und das gezielte Heizen sowie die Verwendung von Mellerud Schimmel Entferner oder Anti Schimmel Farbe bieten wirksame Lösungen.
Was tun als Mieter?
- Schimmel dem Vermieter sofort schriftlich melden
- Beweismaterial sichern (Fotos, Protokoll)
- Keine eigenmächtigen Massnahmen ohne Absprache
- Rechtlichen Beistand suchen, falls nötig (z. B. Mietervereine)
Schimmel an der Wand entfernen – so gelingt’s
Der Klassiker: Schimmel an der Wand. Hier hilft eine Kombination aus Mellerud Schimmel Entferner, gezieltem Lüften und – falls notwendig – ein Neuanstrich mit Anti Schimmel Farbe.
Fazit: Früh handeln – langfristig profitieren
Schimmel in der Wohnung lässt sich durch gezielte Massnahmen effektiv vermeiden. Die Kombination aus richtigem Lüften, Heizen, Feuchtigkeitskontrolle und professioneller Hilfe im Ernstfall ist der Schlüssel zu einem gesunden Zuhause.
Jetzt handeln: Wenn Sie Unterstützung bei der Schimmelbeseitigung oder der Wohnungsreinigung benötigen, kontaktieren Sie Ever Clean unter +41 44 810 18 68 oder fordern Sie hier Ihre unverbindliche Offerte an.
Teilen Sie es mit Freunden!